Katzenbrunnen – die besten Modelle, Testberichte, Ratgeber, günstige Trinkbrunnen und mehr

Gern möchten wir dir helfen, den richtigen Katzenbrunnen für deine Katze und dich zu finden. Schließlich gibt es nichts Schöneres, als ihr lange Freude zu bereiten und gleichzeitig ihre Gesundheit zu verbessern sowie kostspieligen Operationen vorzubeugen.

Oft trinken Katzen zu wenig, vor allem, wenn sie in der Wohnung gehalten oder durch Trockenfutter ernährt werden. Durch das fließende Wasser eines Katzenbrunnens werden sie zum Trinken animiert, was das Risiko von Nieren- und Harnwegserkrankungen im Alter minimiert.

Hier findest du Informationen, Testberichte zu über 30 Modellen, Ratgeber und günstige Katzenbrunnen.

Homerunpet Katzenbrunnen, 2L Ultraleise Trinkbrunnen für Katze mit Kabelloser Wasserpumpe,...
TOMXCUTE Trinkbrunnen für Katzen 3,2 L, Katzenbrunnen aus Edelstahl, Katzentrinkbrunnen Wasserfall...
beliebt
Parner Katzenbrunnen, Trinkbrunnen Wasserspender für Katzen mit Wasserstand Fenster, 2.4L Cat Water...
PewinGo Katzen Trinkbrunnen 8 Stück Wasserbrunnen Filters, Original Trinkbrunnenfilter für 2 L &...
Homerunpet Katzenbrunnen, 2L Ultraleise Trinkbrunnen für Katze mit Kabelloser Wasserpumpe,...
TOMXCUTE Trinkbrunnen für Katzen 3,2 L, Katzenbrunnen aus Edelstahl, Katzentrinkbrunnen Wasserfall...
Parner Katzenbrunnen, Trinkbrunnen Wasserspender für Katzen mit Wasserstand Fenster, 2.4L Cat Water...
PewinGo Katzen Trinkbrunnen 8 Stück Wasserbrunnen Filters, Original Trinkbrunnenfilter für 2 L &...
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
-
-
-
Homerunpet Katzenbrunnen, 2L Ultraleise Trinkbrunnen für Katze mit Kabelloser Wasserpumpe,...
Homerunpet Katzenbrunnen, 2L Ultraleise Trinkbrunnen für Katze mit Kabelloser Wasserpumpe,...
Amazon Prime
-
TOMXCUTE Trinkbrunnen für Katzen 3,2 L, Katzenbrunnen aus Edelstahl, Katzentrinkbrunnen Wasserfall...
TOMXCUTE Trinkbrunnen für Katzen 3,2 L, Katzenbrunnen aus Edelstahl, Katzentrinkbrunnen Wasserfall...
Amazon Prime
beliebt
Parner Katzenbrunnen, Trinkbrunnen Wasserspender für Katzen mit Wasserstand Fenster, 2.4L Cat Water...
Parner Katzenbrunnen, Trinkbrunnen Wasserspender für Katzen mit Wasserstand Fenster, 2.4L Cat Water...
Amazon Prime
-
PewinGo Katzen Trinkbrunnen 8 Stück Wasserbrunnen Filters, Original Trinkbrunnenfilter für 2 L &...
PewinGo Katzen Trinkbrunnen 8 Stück Wasserbrunnen Filters, Original Trinkbrunnenfilter für 2 L &...
Amazon Prime
-

Was ist eigentlich ein Katzenbrunnen?

Natürlich trinken Katzen auch aus einem normalen Napf mit Wasser, den man ihnen hinstellt. Im Laufe ihrer Entwicklung hat sich jedoch im Gedächtnis der Tiere eingeprägt, dass stehende Gewässer, wie Tümpel und Pfützen, mit gefährlichen Bakterien und Krankheitserregern verseucht sein können. Mit fließenden Gewässern, wie Bächen und Flüssen, assoziieren sie jedoch frisches und reines Wasser, dass für sie bedenkenlos trinkbar ist.

Ein Katzenbrunnen setzt an diesen Gedankengang an und lässt mithilfe einer Pumpe, die nicht viel Strom verbraucht, den ganzen Tag eine kleine Quelle frischen Wassers sprudeln und regt so das Trinkverhalten der Katze positiv an. Katzenbrunnen gibt es in verschiedenen Formen, Ausführungen und Materialien.

Katzenbrunnen bei Fressnapf

Keramik

Ein Katzenbrunnen aus Keramik ist einfach zu reinigen und sehr hygienisch, garantiert durch das Gewicht einen sicheren Stand und einen leisen Betrieb und sieht außerdem auch sehr hochwertig aus. Er ist besonders gut für Allergikerkatzen geeignet.

Edelstahl

Mit einem Katzenbrunnen aus Edelstahl kann man nicht viel falsch machen, denn sie sind in der Regel sehr leise, spülmaschinengeeignet, bieten Keimen keinen Nährboden und sehen durch die glänzende Oberfläche edel aus.

Kunststoff

Einen guten und günstigen Einstieg in die Welt der Katzenbrunnen bieten Modelle aus Kunststoff. Durch die dünnen Plastikteile kann man die Pumpe oftmals leise hören und meist lassen sie sich nicht im Geschirrspüler reinigen.

Wozu braucht meine Katze einen Katzenbrunnen?

Studien haben gezeigt, dass jede dritte Katze mit einem Alter von über 8 Jahren an Erkrankungen des Nieren- oder Harntrakts leidet, die durch Wassermangel ausgelöst wurden.

Als Faustregel gilt: pro Kilogramm Körpergewicht, dass die Katze auf die Waage bringt, sollten es 30-40 Milliliter Wasser am Tag sein, die aufgenommen werden. Bei reinen Wohnungskatzen, die trockener Heizungsluft im Winter ausgesetzt sind und bei Ernährung durch Trockenfutter sollte es sogar noch mehr sein. Aus diesem Grund raten Tierärzte zur Anschaffung eines Katzenbrunnens, der die Gesundheit des Tieres positiv beeinflusst.

Wie viel Strom verbraucht ein Katzenbrunnen?

Da Katzen sowohl tagsüber, als auch nachts gern frisches Wasser trinken wollen, möchte man den Trinkbrunnen natürlich gern rund um die Uhr laufen lassen. Doch was kostet der Strom, den der Brunnen verbraucht, denn im Monat oder im Jahr? Das lässt sich ganz einfach über eine Formel berechnen.

Wir möchten euch das mal am Beispiel des Lucky Kitty Keramik Trinkbrunnens zeigen: die Pumpe des Brunnens hat laut Hersteller eine Leistung von 2 Watt. Mit einem Stromkostenmessgerät haben wir das überprüft und konnten eine tatsächliche Leistungsaufnahme von 3,9 W pro Stunde ablesen. Das kommt dadurch zustande, dass das Netzteil des Brunnens zum transformieren der Spannung von 230 V Netzspannung auf die 12 V Niedrigspannung Verlustleistung in Form von Wärme erzeugt.

Die Stromkosten pro Monat berechnet man durch Multiplikation mit 720 h (24 Stunden x 30 Tage) und kommt so auf einen Wert von 2808 Wh, also 2,808 kWh. Bei einem durchschnittlichen Preis von 30 Cent für eine Kilowattstunde, verbraucht der Lucky Kitty Katzenbrunnen also rund 0,80 € im Monat an Strom.

Aufs Jahr gerechnet (dafür den zuvor berechneten Wert mit 12 multiplizieren) kostet ein gängiger Trinkbrunnen also unter 10 € an Strom. So viel sollte einem die Gesundheit seiner Katze wert sein.

Wie kann ich meine Katze animieren mehr Wasser zu trinken?

Damit deine Katze mehr Wasser trinkt, muss du etwas einfallsreich sein, denn besonders Katzen lassen sich nicht zum trinken zwingen. Jedoch gibt es den einen oder anderen Tipp, mit dem ihr eventuell eure Katze dazu animieren könnt, dass sie mehr trinkt. Vorweg zu sagen ist, dass Katzen Wüstentiere sind und sie nicht so viel trinken wie zum Beispiel ein Hund. Jedoch benötigen sie auch ausreichend Flüssigkeit, damit ihre Nieren und sämtlichen anderen Organe einwandfrei und lange ohne Probleme funktionieren. Wenn ihr also wirklich das Gefühl habt, dass eure Katze fast kein Wasser trinkt, heißt es etwas Fantasie zu gewiesen und sie vom Wasser überzeugen. Es gibt Katzen, die total auf Wasser stehen und Katzen, die es meiden.

Doch vor der Abneigung gegenüber Wasser, überwiegt die Neugier an neuen Sachen. So könnte man zum Beispiel versuchen, dass man seine Katze spielerisch animiert. Das könnt ihr unteranderen, wenn ihr sie einfach etwas mit dem Wasserhahn in der Badewanne spielen lasst. Dazu einfach einen kleinen, schwachen Strahl laufen lassen, so dass die Katze das Tropfe hört und interessiert ist. Wichtig ist, dass man die Katze zu nichts zwingt. Man kann sie versuchen etwas zu locken und ihr zu zeigen, dass man mit dem Wasser spielen kann, aber sie wird selber entscheiden, ob es was für sie ist oder nicht. Bringt Geduld mit, oft klappt es nicht beim ersten Mal, sondern erst beim fünften oder sechsten Versuch.

Eine andere Variante ist zum Beispiel ein kleiner Katzenpool, den man in diversen Onlineshops zu günstigen Preisen erwerben kann. Dieser hat, besonders zur heißen Jahreszeit, eine bedeuten Vorteil. Eure Katze kann sich super damit abkühlen, aber auch um eine Katze an das Wasser zu gewöhnen eignet er sich sehr gut. Bei den meisten Katzenpools werden schwimmende Spielsachen mitgeliefert, die eure Katze locken werden mit dem Wasser spielerisch in Verbindung zu kommen. Oft tauchen Katzen dann mit ihrer Pfote ins Wasser und lecken sich diese später ab – so trinkt sie automatisch auch mehr.

Antworten auf viele Fragen rund um Katzenbrunnen

Wer sich einen Katzenbrunnen zulegen möchte oder dies bereits getan hat, hat sicherlich irgendwann eine Frage im Kopf, die ihn beschäftigt. Vielleicht ging es dabei um Themen wie Wasserwechsel, den richtigen Aufstellort oder die Frage, wie man seine Katze an den neuen Trinkbrunnen gewöhnen kann. Viele Leute Fragen sich beispielsweise:

Natürlich ist diese Frage berechtigt, schließlich ist der Katzenbrunnen mit Wasser gefüllt und man führt den Strom für die Pumpe hinein. Bereits in jungen Jahren bekommt man gelehrt, dass das keine gute Kombination ist, vor allem, wenn man den Brunnen zum Reinigen und Befüllen anfassen muss und die Tiere aus diesem Wasser auch noch trinken sollen.

Doch hier kann Entwarnung gegeben werden, denn man führt den Strom für die Pumpe nicht mit der gefährlichen Netzspannung von 230 V in das Gerät hinein, sondern alle von uns getesteten Katzenbrunnen sind so konzipiert, dass die Hersteller ein Netzteil verwenden (ist im Lieferumfang enthalten), um auf die ungefährliche 12 V Niederspannung herunter zu transformieren. Dadurch kann auch im Fall eines Fehlers an der Pumpe oder an deren Kabel nichts passieren.

Einen Katzenbrunnen kannst du natürlich aufstellen, wo du ihn gern hättest. Jedoch solltest du beachten, dass der Katzenbrunnen einen Stromanschluss benötigt, er sollte also nahe einer Steckdose seinen Platz finden. Deine Samtpfoten trinkt zudem nicht gern von der gleichen Stelle, von der sie auch frisst. Es ist also ratsam, die Futterstelle und den Katzenbrunnen mindestens einen Meter voneinander zu trennen. Außerdem kann es natürlich vorkommen, dass beim Befüllen des Katzenbrunnens mal etwas daneben geht und Wasser auf den Boden kommt. Wenn möglich, kannst du den Trinkbrunnen also auf einen festen, abwischbaren Untergrund stellen (Fliesen, Laminat, Unterlage). Stellst du den Brunnen zu nah an deinen Schreibtisch, könnte es passieren, dass Dokumente oder Schreibutensilien vom Tisch herunter fallen und im Wasser landen. Es gibt keinen perfekten Platz, aber mit diesen Tipps findest du sicher einen geeigneten Platz für deinen Katzenbrunnen.

Wie bei eigentlich allen Produkten gibt es auch bei Katzenbrunnen Unterschiede sowohl in der Qualität, dem Material und auch im Preis. Doch muss ein guter Katzenbrunnen teuer sein? Dazu sollte man sich vor Augen führen, wozu man diesen überhaupt anschafft: um die Gesundheit seiner Katze zu verbessern und Krankheiten des Harntrakts vorzubeugen. Ein Katzenbrunnen regt Samtpfoten an, mehr zu trinken, da sie das Gefühl haben, eine frische Quelle vor sich zu haben, in der sich keine Keime und Krankheitserreger befinden. Es ist also vollkommen in Ordnung, wenn man sich lieber einen günstigen Katzenbrunnen anschafft, da auch er seinen Zweck erfüllt und Tieren frisches Wasser spendet. Wichtig ist, dass man als Mensch auch mit dem Trinkbrunnen zurecht kommt. Er muss mindestens ein Mal in der Woche komplett gereinigt werden. Das stellt sich bei den günstigen Modellen oft als kompliziert heraus, da man die Plastikbrunnen nicht immer in die Spülmaschine stellen kann. Reinigt man sie per Hand, gibt es bei den günstigen Modellen oftmals verwinkelte Stellen, an die man nur schwer herankommt. Anders sieht es hier bei den Brunnen aus Edelstahl und Keramik aus. Sie haben glatte und hygienische Oberflächen, sind spülmaschinenfest und lassen sich leichter reinigen. Auch in der Geräuschkulisse haben die verschiedenen Trinkbrunnen große Unterschiede, denn nicht alle laufen so leise, dass man sie nicht hören kann. Bedingt durch das geringere Gewicht der Modelle aus Plastik, werden die Vibrationen der Pumpe einfach auf das Gehäuse übertragen, was man dann als Brummen wahrnimmt. Bei den Keramikbrunnen sind die Teile schwerer und massiver, wodurch Schwingungen nicht so leicht übertragen werden. Wer also nur ein geringes Budget zur Verfügung hat, wird auch mit einem günstigen Brunnen zufrieden sein. Will man jedoch länger Spaß daran haben und ein leises, einfach zu reinigendes Modell kaufen, sollte man sich nach einem etwas teureren Modell aus Keramik oder Edelstahl umschauen.

Wie du auf deiner Suche nach einem Trinkbrunnen für deine Katze sicherlich schon festgestellt hast, gibt es Modelle, die einen Aktivkohlefilter oder einen optionalen Dauerfilter besitzen.

Ein Aktivkohlefilter muss in regelmäßigen Zeitabständen gesäubert und nach einem vorgegebenen Zeitraum auch komplett gewechselt werden. Damit bekommt man schlechten Geschmack, Gerüche und andere Verunreinigungen aus dem Trinkwasser.

Da nach einiger Zeit die Reinigungswirkung nachlässt, müssen die Aktivkohlefilter regelmäßig durch neue ersetzt werden. Wer lieber keine Folgekosten durch das Nachkaufen der Filter haben möchte, sollte zum Lucky Kitty Trinkbrunnen aus Keramik greifen, denn hier wird keiner benötigt.

Optional, aber empfehlenswert, ist die Verwendung eines schwammartigen Dauerfilters, der Katzenhaare, Staub, Futterreste oder Katzenstreukrümel aufnimmt. Dadurch muss der Brunnen nicht so oft gereinigt werden. Meist kann man diese separat bestellen oder den Katzenbrunnen gleich zusammen mit einem solchen Filter kaufen.

Wenn deine Katze ihren Wassernapf umkippt, kann das viele Gründe haben. Aufgrund ihrer Urinstinkte, die noch immer fest in ihren Köpfen verankert sind, trinken sie ungern aus stehenden Gewässern, denn diese assoziieren sie mit stehenden Gewässern wie Pfützen, Tümpeln und Wasserlachen. Im Laufe der Zeit hat sich eingeprägt, dass stehende Gewässer nicht frisch sein können und sich Pilze, Bakterien etc. darin tummeln können. Darum lieben Katzen fließende Gewässer, denn das verbinden sie mit einer frischen Quelle, aus der sie bedenkenlos trinken können. Sicherlich hast du schon viele Bilder gesehen, auf denen Katzen sehr interessiert an tropfenden Wasserhähnen sind und gerne an diesen schlecken. Des Weiteren ist es für deine Katzen sehr störend, wenn sie beim Trinken oder Fressen mit ihren sehr sensiblen Schnurrhaaren an den Rand des Gefäßes stößt, was ebenso dazu führen kann, dass sie den Wassernapf umkippt. Um diesen Problemen vorzubeugen, empfiehlt es sich, über einen Katzenbrunnen nachzudenken. Die günstigsten Modelle gehen schon bei unter 20 € los und du wirst schon bald sehen, dass deine Katze deutlich mehr trinken wird und der Napf in Zukunft an Ort und Stelle stehen bleibt.

Wenn du meinst, dass der Katzenbrunnen plötzlich Geräusche macht, die er zuvor nicht von sich gegeben hat, kann das folgende Ursachen haben: Der Wasserstand ist zu niedrig und die Pumpe zieht Luft. Ist das der Fall, solltest du schnellmöglich Wasser nachfüllen, da sonst Schäden an der Pumpe drohen und du dir bald eine Neue kaufen musst. Achte in Zukunft darauf, rechtzeitig Wasser aufzufüllen. Der Schlauch, der die Pumpe mit der Ausflussöffnung verbindet, ist geknickt. Bei manchen Brunnen ist ein Gummischlauch zwischen der Pumpe und dem Teil, an dem das Wasser wieder austritt, gesteckt. Ist der Schlauch zu lang, zu kurz oder verdreht, kann es sein, dass beim Zusammenbauen der Teile ein Knick in diesen Schlauch kommt und die Wasserflussmenge reduziert. In diesem Fall das Gerät nochmal öffnen und die Verbindung kontrollieren, gegebenenfalls den Schlauch etwas kürzen. Die Pumpe ist verdreckt. Wenn der Trinkbrunnen häufig genutzt wird, lässt es sich nicht vermeiden, dass Katzenhaare, Futterreste, Katzenstreu und Staub in ihm landen. Ist kein Filter montiert, saugt die Pumpe diesen Schmutz an und „verstopft“ dann. Durch die erhöhte Leistung, die sie nun aufwenden muss (man kennt das vom Staubsauger, wenn man das Rohr zuhält), wird die Pumpe lauter und gibt ein hörbares Brummen von sich. Tritt dieser Fall ein, ist es ratsam, den Brunnen komplett zu säubern und die Pumpe auseinander zu bauen und ebenfalls gründlich zu reinigen. Mit einem Wattestäbchen erreicht man auch schwierige und verwinkelte Stellen in der Pumpe.

Oft sieht man Bilder oder auch die eigene Katze, wie sie an einem Wasserhahn trinkt oder ganz wild danach ist, sobald es aus dem Wasserhahn tropft. Nun stellen sich viele sicherlich die Frage, warum ihre Katze aus dem Wasserhahn trinkt, wenn sie doch einen Wassernapf haben. Doch dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung. Katzen lieben fließendes Wasser und dies wird von dem Wasserhahn geliefert. Auf Grund von Urinstinkten, die ganz tief in euren Katzen schlummern und hin und wieder zum Vorschein kommen, wird dieses Verhalten gesteuert. Denn Katzen trinken ungern aus stehenden Gewässern, da sie noch im Hinterkopf haben, dass sich in diesen Wasser Bakterien, Pilze und Ähnliches befinden kann und so werden sie immer einen fließendes Wasser bevorzugen und das finden sie dann zum Beispiel an einem Wasserhahn oder einem Katzenbrunnen. Doch natürlich gibt es auch viele Katzen, die nur sehr interessiert an dem Geschehen sind und ihre Augen gar nicht mehr vom fließenden Wasserhahn bekommen und auch gerne mal ein Schluck trinken oder mit dem Wasser spielen.

Der neue Trinkbrunnen ist ausgesucht, bestellt, angekommen, ausgepackt, aufgebaut, mit Wasser befüllt – deine Katze meidet ihn jedoch? Es gibt verschiedene Arten, sie an den Katzenbrunnen zu gewöhnen. Oftmals ist es einfach ein wenig Angst vor dem neuen Gerät und dann noch dieses leise Surren der Pumpe sowie das Plätschern des Wassers, was die Katze vom Trinken abhält. In diesem Fall kannst du die Pumpe erst einmal ausgeschalten lassen und den Wasserstand so wählen, dass aus dem Trinkbrunnen stehendes Wasser getrunken werden kann. Ist das nicht möglich, kannst du den Deckel auch abnehmen und so den Zugang zum Wasser gewähren. Hat deine Katze den Trinkbrunnen erst einmal beschnuppert und die Angst davor verloren, kannst du die Pumpe einschalten und wenn die Wasserflussmenge einstellbar ist, diese auf den niedrigsten Wert drehen. So erzeugt das Plätschern des Katzenbrunnens weniger Geräusche und deine Katze wird sich eher heranwagen. Ist die Angst verschwunden, kannst du die Durchflussmenge der Pumpe wieder hochdrehen und so deiner Katze viel Freude mit ihrer neuen Trinkmöglichkeit bereiten.

Je nach Härtegrad des Wassers, das man einfüllt, wird es früher oder später vorkommen, dass sich Kalkablagerungen an den Teilen des Trinkbrunnens absetzen. Um diese Flecken wieder los zu werden, darf man keine chemischen Reiniger verwenden, da diese bei Aufnahme in den Körper hochgiftig und ätzend sind.

Von den Herstellern wird eine Lösung aus Essig empfohlen, die man selbst anrührt. Dies sollte ca. im Verhältnis 1:4 geschehen, also 20 % Essig und 80 % Wasser. Damit dann die betroffenen Stellen am Brunnen einreiben und einwirken lassen. Wer eine Zitrone übrig hat, kann auch den Saft dieser auf den verkalkten Stellen am Katzenbrunnen ausdrücken, das wirkt genauso gut.

Anschließend mit heißem Wasser abspülen und dabei ordentlich bürsten. Sind noch nicht alle Flecken verschwunden, diesen Vorgang wiederholen. Da Katzen weder den Geruch von Essig, noch den einer Zitrone mögen, ist es besonders wichtig, die Teile nach dem Entkalken wieder gründlich mit ausreichend heißem Wasser abzuspülen, damit die empfindlichen Nasen davon nichts mehr riechen können, da sie den Trinkbrunnen sonst womöglich meiden werden.

Da gibt es Unterschiede zwischen den Modellen, denn sie haben unterschiedliche Pumpen verbaut und bestehen aus verschiedenen Materialien. Auch das Wasser gibt bei manchen Trinkbrunnen Geräusche von sich, denn es gibt Modelle, bei denen es geräuschlos eine Rinne hinunter läuft und bei anderen plätschert es aus einigen Zentimetern Höhe hörbar in ein Becken. Es kommt außerdem darauf an, ob die Pumpe bauartbedingt von Wasser bedeckt ist oder teilweise frei liegt.

Auf jeden Fall kann man sagen, dass die Trinkbrunnen aus Kunststoff und Edelstahl nicht so leise sind, wie beispielsweise Modelle aus schwerer Keramik, denn die Vibrationen der Pumpe übertragen sich bei den preiswerteren Katzenbrunnen leicht auf die Teile des Gehäuses, was man dann in ruhigen Momenten als leises Brummen wahrnehmen kann.

Jedoch kann ein zu lauter Katzenbrunnen auch andere Ursachen haben, wie beispielsweise ein zu geringer Wasserstand, ein abgeknickter Schlauch im Inneren, eine verdreckte Pumpe (durch Katzenhaare, Streukrümel, etc.) oder ein nicht optimaler Untergrund (hier können Filzgleiter oder ein gefaltetes Küchentuch helfen).

Klar, ein Katzenbrunnen wird hauptsächlich von deiner Katze genutzt, um daraus zu trinken. Es werden jedoch auch Haare, Speichel und Staub ihn ihm landen, der Katzenbrunnen muss also von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Einen pauschalen Zeitpunkt zu nennen, wie oft der Katzenbrunnen gereinigt werden muss, ist schwierig, denn dies wird von vielen Faktoren beeinflusst: wie viel Wasser ist im Brunnen? Welche Temperatur herrscht in der Wohnung? Steht der Katzenbrunnen auf einem Untergrund mit Fußbodenheizung? Wie viele Katzen trinken aus dem Katzenbrunnen? Ist ein Filter verbaut, der Haare und Schmutz filtert? Aus welchem Material besteht der Trinkbrunnen? Wie du siehst, wird jeder Katzenbrunnen anders genutzt und es gibt verschiedene Dinge, die die Reinigungsintervalle beeinflussen. Grob gesagt solltest du den Katzenbrunnen aber ca. aller 7 Tage reinigen, je eher, desto besser. Als Indiz für eine anstehende Reinigung kannst du jedoch nehmen, wenn die Oberfläche des Brunnens, die im Wasser liegt, glitschig wird. Spätestens dann solltest du den Brunnen komplett reinigen.

Leider kann man pauschal nicht sagen, wie oft das Wasser im Katzenbrunnen gewechselt werden muss. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie der Anzahl der Katzen die daraus trinken, der Temperatur in der Wohnung, dem Standort, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Mit der Zeit sammeln sich außerdem Haare, Speichel und Staub im Trinkbrunnen und setzen sich am Boden und an den Wänden ab. Grundsätzlich gilt natürlich: Je öfter man das Wasser im Katzenbrunnen wechselt, desto besser. Bei manchen Modelle kann man die Unterschale, die das Wasser beherbergt, schnell entleeren und mit neuem Wasser auffüllen. Hat man einen solchen Katzenbrunnen, sollte man das Wasser auch möglichst häufig wechseln. Bei einigen Brunnen stellt sich das aber als schwieriger heraus, da Pumpe, Filter und Schläuche nicht mal so eben innerhalb kurzer Zeit auseinander- und wieder zusammengebaut werden können. Wir empfehlen, das Wasser im Brunnen mindestens 1-mal in der Woche zu wechseln, eher sogar noch häufiger. In diesem Zusammenhang sollte man auch gleich den Brunnen reinigen.

Wie viel eine Katze am Tag trinkt, kann man leider so allgemein gar nicht sagen, da jede Katze unterschiedlich ist und dies von vielen Faktoren abhängt. Es kommt zum Beispiel darauf an, welches Futter die Katze frisst (Trocken- oder Nassfutter), wie warm es in der Wohnung ist, wie viel sie sich bewegt und ob die Luft durch das Heizen in der kälteren Jahreszeit trocken ist. Einige Studien gehen davon aus, dass eine Katze rund 30-40 ml Wasser pro kg Körpergewicht am Tag zu sich nehmen sollte, unter Umständen sogar noch mehr. Da Katzen Wüstentiere sind, trinken sie von Haus aus nicht sehr viel. Durch ihre Nahrung nehmen sie ebenfalls einen gewissen Anteil an Feuchtigkeit auf, jedoch reicht dies nicht zum Überleben und so muss eine Katze zusätzlich Flüssigkeit zu sich nehmen. Man sollte also versuchen, dass man die Katze dazu animiert, dass sie mehr Wasser trinkt. Hierfür eignet sich ein Katzenbrunnen, aus dem nach Lust und Laune getrunken werden darf und aus dem immer frisches Wasser kommt. Das ist auch sehr wichtig für die Gesundheit des Tieres, denn viele Katzen leiden im hohen Alter an Nierenproblemen und Krankheiten, die verursacht wurden, da sie zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen haben. Mit einem Katzenbrunnen kann man das Risiko einer solchen Erkrankung mindern.